"Glück ist kein Geschenk der Götter; es ist die Frucht einer inneren Einstellung." - Erich Fromm
Sich auf den Weg machen
Sowohl im beruflichen, als auch im privaten Kontext ist ein Coaching ein sehr probates Mittel der Wahl, wenn Sie

Wohin geht Ihr Weg?
Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, in welchen Kontexten ein Coaching
für Sie sinnvoll sein kann:
- Sie stehen vor einer beruflichen Entscheidung: Jede Wahlmöglichkeit bringt viele Vor- und Nachteile mit sich. Welche ist die richtige für Sie? Und: Was ist Ihre "Berufung"?
- Sie möchten bestimmte persönliche Eigenschaften
an sich verändern, beispielsweise bewusster Leben, weniger
Stress empfinden, mehr Spiritualität erfahren lernen.
- Sie möchten besser mit anderen Menschen auskommen (z.B. mit ihrem/ihrer Partner/in, Arbeitskollegen oder mit Kunden/Klienten/Patienten professioneller umgehen) und erfolgreicher in Ihrem Beruf sein. Wie können Sie Ihre Botschaften und Ihr Know-how effektiver verständlich machen?
- Glückstraining: Wie gelingt es Ihnen, in Ihrem Leben mehr Glück zu empfinden?
- Sie treiben viel Sport und fragen sich, wie Sie sich mental besser auf einen Wettkampf vorbereiten und Ihr Leistungsvermögen abrufen können.
- Sie möchten sich selbst besser kennen lernen, sich besser verstehen und mehr zu sich selbst finden.
- Sie leben davon, kreativ zu sein. Wie können Sie Ihre Kreativität noch verbessern ("in den Flow kommen") und wie kommen Sie aus Blockaden heraus?
- Sie stehen vor neuen Herausforderungen und benötigen neue Herangehensweisen, welche Sie bislang nur ungenügend gefunden haben.

Team-, Gruppen- und Familiencoaching / Konferenzen
Dabei steht Ihre Gruppe, Ihr Team, Ihr/e Partner/in oder Ihre Familie im Mittelpunkt. Nahezu an jedem Ort, wo sich Menschen gemeinsam aufhalten, gibt es hin und wieder Konflikte, verschiedene Erwartungen oder auch den Wunsch, zusammen etwas Bestimmtes zu schaffen und zu erreichen.
Ziele eines derartigen Coachings bzw. von Konferenzen
sind:
- die Kommunikation(-sfähigkeit) untereinander
zu verbessern
- gemeinsam über ein
bestimmtes Problem oder ein Ziel zu reflektieren und Lösungen zu
erarbeiten
- bei der Umsetzung von bestimmten Projekten
zur Seite zu stehen (Kreativitäts- und Teamentwicklung)
- die gegenseitige Wahrnehmung untereinander zu erweitern
und zu objektivieren
- neue Perspektiven zu erarbeiten
- in die "kleine Schule des Wünschens"
zu gehen, wo es darum geht, Wünsche so an die Beteiligten
Personen zu formulieren, dass sie erfüllt werden und jede/r gerne
andere Wünsche erfüllt
- unter Umständen bei Streitfragen schlichtend
zur Seite zu stehen.
Bei der Arbeit mit Ihrer jeweiligen Gruppe profitieren Sie
insbesondere von der langjährigen Erfahrung meiner Arbeit in sozialen
Arbeitsfeldern. Es ist immer wieder überraschend, wie schnell bestimmte
Themen oder Problemfelder durch einen derartigen Prozess erfolgreich bearbeitet
werden können. Ziele werden durch die Begleitung einer außen
stehenden Person schneller erreicht und erwünschte Veränderungen
in der Gruppe leichter erzielt.
